Dienstag, 27. Mai 2025

100 Jahre - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

 


Am 27. Mai 2025 haben wir an der zentralen Jubiläumsfeier für 100 Jahre DIW Berlin im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte teilgenommen. Diese Veranstaltung war in jeder Hinsicht ein würdiger Rahmen für die Feier eines der bedeutendsten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute.

Das Langenbeck-Virchow-Haus erwies sich als außergewöhnlich passende Wahl für dieses historische Ereignis. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Luisenstraße 58/59 vereint historisches Ambiente mit moderner Ausstattung - eine perfekte Metapher für das DIW Berlin selbst, das seit 1925 Tradition und Innovation verbindet. Der große Auditorium mit seinen 500 Plätzen bot allen Gästen eine exzellente Sicht und Akustik, während die elegante Architektur dem feierlichen Anlass angemessen war.

Die Veranstaltung begann um 16 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch DIW-Präsident Marcel Fratzscher, der mit seiner gewohnt eloquenten Art die Bedeutung des Moments unterstrich. Besonders beeindruckend waren die Grußworte von Sigrid E. Nikutta, Vorsitzende des Kuratoriums, und dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, die beide die wichtige Rolle des DIW für Berlin und Deutschland würdigten.

Der absolute Höhepunkt war die Keynote von Christian Drosten, dem Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin. Seine Ausführungen zur Bedeutung evidenzbasierter Forschung in Krisenzeiten waren nicht nur hochaktuell, sondern auch eine perfekte Brücke zu den Herausforderungen, denen sich das DIW in seinen 100 Jahren gestellt hat.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Katja Berlin mit ihren "Torten der Wahrheit". Ihre humorvolle, aber pointierte Art, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu visualisieren, brachte nicht nur Lachen in den Saal, sondern unterstrich auch die Wichtigkeit der Wissenschaftskommunikation - ein Bereich, in dem das DIW seit jeher Pionierarbeit leistet.

Die Podiumsdiskussion "Verantwortung der Wissenschaft in der Demokratie" mit Verena Bentele, Naika Foroutan, Kristina Lunz und Luisa Neubauer war ein intellektueller Höhepunkt. Unter der souveränen Moderation von Melanie Amann (stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL) entwickelte sich eine lebendige Debatte über die Rolle der Wissenschaft in unserer Zeit. Diese Diskussion unterstrich eindrucksvoll, warum das DIW Berlin auch nach 100 Jahren relevanter denn je ist.

Was diese Veranstaltung besonders wertvoll machte, war der Blick auf die reichhaltige Geschichte des DIW. Von der Gründung 1925 als erstes Institut für Konjunkturforschung in Deutschland über die dunklen Jahre des Nationalsozialismus bis hin zur heutigen Position als eines der 100 bedeutendsten Wirtschaftsforschungseinrichtungen weltweit - die Entwicklung des Instituts spiegelt die deutsche Geschichte wider und zeigt gleichzeitig die Beständigkeit wissenschaftlicher Neugier und Integrität.

Diese Jubiläumsveranstaltung war mehr als nur eine Geburtstagsfeier - sie war eine Hommage an die Kraft der Wissenschaft, die Bedeutung der Politikberatung und die Notwendigkeit evidenzbasierter Entscheidungen. Das Langenbeck-Virchow-Haus bot den perfekten Rahmen für diesen besonderen Moment, und die durchdachte Programmgestaltung machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte DIW Berlin-Team für diese gelungene Feier und auf die nächsten 100 Jahre innovativer Wirtschaftsforschung!

Alle Fotos wurden mit dem Smartphone Motorola Razr 60 Ultra  gemacht. Weitere Infos zu den neuen Motorola-Modellen gibt es auf https://www.motorola.com/de/de/homepage

































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

47. Christopher Street Day in Berlin

Der 47. Christopher Street Day in Berlin am 26. Juli 2025 war wieder einmal ein absolutes Highlight und hat alle Erwartungen übertroffen! Mi...